Unmögliches

Unmögliches
1. Zum Unmöglichen ist niemand verbunden.
Frz.: A l'impossible nul n'est tenu. (Venedey, 49.)
Holl.: Geen man is gehouden te doen, wat niemand kan. – In onmogelijke zaken bestand nooit verbindtenis. (Harrebomée, II, 57a u. 369.) – Tot het onmogelijke is niemand gehouden. (Harrebomée, II, 138.)
*2. Nach dem Unmöglichen jagen.
Lat.: Impossibilia venaris. – Non decet ulla ratione quae rere, qua fieri nequeunt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unmögliches Ereignis — Der Begriff Ereignis (auch: Zufallsereignis) bezeichnet in der Wahrscheinlichkeitstheorie eine messbare Menge von Ergebnissen eines Wahrscheinlichkeitsraumes, grob gesprochen also in etwa eine Menge möglicher Ergebnisse eines Zufallsexperiments.… …   Deutsch Wikipedia

  • unmögliches Ereignis — negalimasis įvykis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. impossible event; null event vok. Nullereignis, n; unmögliches Ereignis, n rus. невозможное событие, n; событие с нулевой вероятностью, n pranc. événement impossible, m; événement …   Automatikos terminų žodynas

  • unmögliches Ereignis — negalimasis įvykis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. null event vok. unmögliches Ereignis, n rus. невозможное событие, n pranc. événement nul, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Den lieb ich, der Unmögliches begehrt —   Im 2. Teil von Goethes Faust geleitet der Zentaur Chiron den in Liebe zu Helena entbrannten Faust zur Sibylle Manto (2. Akt, Klassische Walpurgisnacht; Peneios). Sie ist sofort bereit, ihn zu Persephone, der Gemahlin des Unterweltgottes Pluto,… …   Universal-Lexikon

  • unmöglich — Ding der Unmöglichkeit (umgangssprachlich); undurchführbar; ausgeschlossen; nicht machbar; dilettantisch; amateurhaft; laienhaft; stümperhaft; dilettantenhaft; unqualifiziert; …   Universal-Lexikon

  • Allmachtsparadoxon — Averroës (1126–1198) war einer der ersten Philosophen, die sich mit dem Thema befassten Das Allmachtsparadoxon ist ein philosophisches Paradoxon, das bei der Anwendung von Logik auf ein allmächtiges Wesen auftritt. Das Paradoxon beruht auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Allmächtigkeits-Paradoxon — Averroës (1126–1198) war einer der ersten Philosophen, die sich mit dem Thema befassten Das Allmachtsparadoxon ist ein philosophisches Paradoxon, das bei der Anwendung von Logik auf ein allmächtiges Wesen auftritt. Das Paradoxon beruht auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Allmächtigkeitsparadox — Averroës (1126–1198) war einer der ersten Philosophen, die sich mit dem Thema befassten Das Allmachtsparadoxon ist ein philosophisches Paradoxon, das bei der Anwendung von Logik auf ein allmächtiges Wesen auftritt. Das Paradoxon beruht auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Allmächtigkeitsparadoxon — Averroës (1126–1198) war einer der ersten Philosophen, die sich mit dem Thema befassten Das Allmachtsparadoxon ist ein philosophisches Paradoxon, das bei der Anwendung von Logik auf ein allmächtiges Wesen auftritt. Das Paradoxon beruht auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Omnipotenzparadox — Averroës (1126–1198) war einer der ersten Philosophen, die sich mit dem Thema befassten Das Allmachtsparadoxon ist ein philosophisches Paradoxon, das bei der Anwendung von Logik auf ein allmächtiges Wesen auftritt. Das Paradoxon beruht auf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”